Intel-Technik: Fotos zeigen angeblich Motorola-Handy mit Atom-Chip
Im Internet kursieren erste Bilder von einem Motorola-Smartphone, das angeblich zusammen mit dem Chip-Giganten Intel entwickelt wurde und mit dessen neuen Medfield-Chipsatz ausgestattet ist.

So soll das Intel-Smartphone von Motorola aussehen | (c) pocketnow.com
Auf der Elektronik-Messe CES 2012, die im Januar 2012 in Las Vegas stattfand, gab der Chiphersteller Intel bekannt, mit Motorola zusammen an einem Smartphone zu arbeiten. Jetzt sind erste Bilder veröffentlicht worden, auf denen angeblich das Ergebnis der Partnerschaft zu sehen ist: Ein Motorola-Telefon mit Medfield-Chipsatz.
Viel mehr als das Aussehen des Intel-Motorola-Handys ist zur Zeit aber nicht bekannt. Eines der Ausstattungsmerkmale, mit denen sich das Produkt von der Konkurrenz abhebt, soll die Kamera sein, berichtet das Blog pocketnow.com. Sie ist sofort einsatzbereit und kann 15 Bilder pro Sekunde aufzunehmen, hat die Website erfahren.
Auf dem Bild ist ein Smartphone zu sehen, auf dem Android 4.0 als Betriebssystem läuft, das offensichtlich einige Anpassungen durch Motorola erfahren hat. Die Vorderseite ist wie beim Samsung Galaxy Nexus völlig frei von Menütasten, auf der Seite befinden sich der Ein/Aus-Schalter, die Lautstärkewippe und eine Kamerataste. Das Aussehen erinnert mit seinem kantigen Design stark an die Motorola-Modelle RAZR und Droid 4, das Intel-Modell ist aber anscheinend deutlich dicker als das nur 7 Millimeter dünne RAZR.
Nach Angaben von Intel kann der Medfield-Chipsatz mit der ARM-Architektur mithalten, die bisher ausschließlich für Mobiltelefone verwendet wird. In einigen Bereichen sei sie der etablierten Konkurrenz sogar überlegen, so der Chiphersteller. Einerseits ist der Medfield-Chipsatz das erste richtige System von Intel, das wie die ARM-Technik auf einem einzigen Chip integriert ist, andererseits wird er bereits im 32-Nanometer-Verfahren produziert, das stromsparender als andere Lösungen sei.
Neben Motorola konnte Intel auch den chinesischen Computer-Hersteller Lenovo ins Boot holen. Dieser hatte zur CES sogar schon ein Modell im Gepäck, das K800, ein 4,5-Zöller mit HD-Auflösung, einer 8-Megapixel-Kamera, Wlan n, Bluetooth 3.0, GPS und HSPA+. Es wird von einem Intel Atom Z2460 mit einer Taktrate von 1,6 Gigahertz angetrieben, einem der Chips der Medfield-Plattform, und soll ab dem zweiten Quartal 2012 auf den Markt kommen, wenn auch erstmal nur in China.
Mehr zum Thema: Mobile World Congress, MWC, Smartphone, Smartphones, Smartphone-Markt
Quelle: Pocketnow via The Verge
Für die Tabets kommt dieser doch auch, aber bis her ja nur als Singlecore. Wo andere
schon Dual oder Quadcore verwenden.......