Stiftung Warentest: Samsung Galaxy S3 im Test besser als das iPhone
Das Samsung Galaxy S3 schneidet im Test der Stiftung Warentest besser ab als das iPhone 4S - trotz neuer, strengerer Testkriterien. Auch andere Android-Smartphones kommen im Testvergleich des Instituts auf die vorderen Plätze.

Samsung Galaxy S3 | (c) Areamobile
"Das Samsung Galaxy S3 für 545 Euro ist das beste Smartphones, das wir bislang getestet haben", heißt es im in einem Smartphone-Vergleich der Stiftung Warentest (Ausgabe Test 9/2012). Die Verbraucherschützer haben dabei alle Smartphones berücksichtigt, die sie selbst seit einschließlich Mai getestet haben. Für den Spitzenplatz des Samsung Galaxy S3 im Ranking der Stiftung Warentest sorgten vor allem der enorm kontraststarke und hochauflösende Bildschirm und der schnelle Bildschirm. Auch die Kamera, der Akku und das GPS-Modul schnitten im Test gut ab, während die Tester eine reduzierte Funkleistung des Galaxy S3 feststellten, wenn der Nutzer seinen Finger auf eine bestimmte Stelle auf der Rückseite des Gehäuses legte.
Besser als das Samsung Galaxy S3 schnitt in den Tests der Stiftung Warentest das Sony Xperia S bei Sprachqualität und Netzempfindlichkeit ab. Auch sonst habe das Sony Xperia S kaum Schwächen gezeigt - mit Ausnahme des Akkus. Der Akku zeigte sich allerdings wie auch im Test von Areamobile als Achillesferse des HTC One X. Im Mittelklasse-Bereich empfehlen die Tester das knapp 230 Euro teure Huawei Honour oder das ab 295 Euro teure Samsung Galaxy S Advance als Preis-Leistungs-Spitzenreiter mit ausdauernden Akkus. Billig-Smartphones - wie beispielsweise das ab heute bei Aldi-Nord erhältliche Samsung Galaxy Y - seien dagegen mit Vorsicht zu genießen, da die meist kleinen und gering auflösenden Bildschirme den Surfspaß vermiesten und die Kameras in dieser Preisklasse oft schwächelten.
Smartphone | Testnote der Stiftung Warentest | Testnote von Areamobile |
---|---|---|
Samsung Galaxy S3 | 1,9 | 92 % (zum Testbericht) |
Motorola RAZR | 2,0 | 87 % (zum Testbericht) |
Samsung Galaxy Note | 2,0 | 90 % (zum Testbericht) |
HTC One X | 2,1 | 90 % (zum Testbericht) |
Samsung Galaxy Nexus | 2,2 | 86 % (zum Testbericht) |
Sony Ericsson Xperia Arc | 2,2 | 85 % (zum Testbericht) |
Sony Xperia S | 2,3 | 88 % (zum Testbericht) |
Apple iPhone 4S | 2,0 | 84 % (zum Testbericht) |
Stiftung Warentest testet etwas anders als Areamobile
Die Stiftung Warentest kauft die Geräte anonym im Handel, um größtmögliche Unabhängig zu bewahren, testet so auch niemals Geräte mit noch nicht finaler Hard- oder Software und lässt die Tests von unabhängigen Laboren und Testpersonen durchführen. In diesem Jahr hat das Institut seine Testkriterien überarbeitet und beurteilt die Produkte seitdem teilweise nach strengeren Maßstäben. Trotz der verschärften Maßgaben schnitt das Samsung Galaxy S3 im Test der Stiftung Warentest besser ab als im Januar das iPhone 4S, das noch im Rahmen des alten Testsystems bewertet wurde.
Auch im Test der Areamobile-Redaktion schnitt das Samsung Galaxy S3 mit der Note "herausragend" ab. Wie Areamobile in seinen Tests die Geräte prüft und bewertet, erklären wir in einem Hintergrundartikel zu unserem neuen, flexibleren Wertungssystem. Auch hier gilt: Areamobile ist bei seinen Handy-Tests immer unbestechlich, und alle Beschreibungen und Wertungen werden nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben.
Samsung Galaxy S3 erhält Android 4.1 Jelly Bean
Wie auch wir hat die Stiftung Warentest das Galaxy S3 noch mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich getestet. In Kürze kommt die neuere Version Android 4.1 Jelly Bean für das aktuelle Samsung-Flaggschiff. Wir präsentieren das überarbeitete System in einer Vorabversion auf dem Galaxy S3 in einer Bildergalerie.
Mehr zum Thema: iPhone, Android-Smartphones, Smartphone, Smartphones, Smartphone-Markt
Quelle: Stiftung Warentest
Dank Apple USA
Stärker S3 Absatz nach Juryurteil
http://mobil.derstandard.at/1345165655853/Nach-Urteil-Kaeufer-Ansturm-auf-Samsung-Galaxy-S3