Bericht: Google will AirPlay-Alternative zum Standard machen
Google arbeitet einem Bericht zufolge an einem Konkurrenz-Format zu Airplay von Apple. Erste Ansätze gibt es bereits, doch die sind auf das Google-Betriebssystem Android beschränkt oder kommen nicht an den Funktionsumfang der von Apple angebotenen Lösung heran. Das will Google ändern.

Fast wie AirPlay von Apple: Youtube schickt Video mit nur einem Fingertipp vom Handy auf Google TV | (c) Google
Vergangene Woche stellte Google eine neue Funktion für seine Videoplattform Youtube vor. Besitzer eines Smartphones oder Tablets mit Android-Betriebssystem können Videos direkt auf einen Google TV, eine Set-Top-Box oder einen Fernseher mit Android-Betriebssystem, übertragen und dort abspielen. Die Android-Geräte erkennen einen Google TV jetzt automatisch, wenn sie sich im gleichen Wlan-Netz befinden. Das konnte bisher nur die Google-Kugel Nexus Q, die aber nur im Besitz einiger Entwickler ist, weil der Verkauf kurz nach dem Start wieder eingestellt wurde.
Doch Youtube soll nur ein erster Schritt sein, berichtet das IT-Blog GigaOm. Google möchte die dafür angewandte Übertragungstechnologie als offene Alternative zu AirPlay von Apple standardisieren und "der gesamten Industrie zur Verfügung stellen", zitiert das Blog den Google Product Manager Timbo Drayson. Der Suchmaschinenbetreiber sei in "aktiven Gesprächen mit anderen Unternehmen", um die Funktion als offenen Standard zu etablieren, der auch in andere Plattformen integriert werden kann. Außerdem will Google seine Technologie so weiterentwickeln, dass sie Daten in zwei Richtungen übertragen kann.
Airplay von Apple und die Beam-Technologie von Google sind aber nicht die einzigen Standards für die Übertragung von Inhalten vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher. Bereits seit Jahren bieten die Hersteller von Fernsehern, Blue-Ray-Playern und Set-Top-Boxen die Funktion DLNA an, mit der sich Inhalte vom Handy auf den Wohnzimmer-Bildschirm übertragen lassen. Der Standard verwendet für die Übertragung das heimische Netzwerk und die Geräte werden auch automatisch erkannt. DLNA unterstützt aber keine Inhalte aus dem Internet.
Google hat außerdem in seine neuesten Modelle, das Nexus 4 und das Nexus 10 den Übertragungsstandard WiDi integriert, der von Intel entwickelt wurde. Er ermöglicht das Spiegeln von Inhalten auf dem Fernseher. Die Geräte werden dafür direkt per Wlan verbunden. Die Übertragung über ein bereits vorhandenes Netzwerk ist dabei nicht vorgesehen.
Mehr zum Thema: Android-Update, Android-Smartphones, Android-Version, App, App-Store, Apps, Smartphone, Smartphones, Update Android, Tablet, Android-Apps, Apps Android, iOS Spiele, Blackberry-Update, iOS Update, Mobile Applikationen, Windows-Phone-Update, Windows RT, Applikationen, iOS 6, Android-Tablet, DLNA, Smartphone-Markt, Tablet-Markt, Hybrid-Tablet, Windows, Tablet-Zubehör, Apple-Tablets, Google-Tablets, Tizen, Ubuntu, Mobile Betriebssysteme
> aber besser es geht als wenns nicht geht.
Na das erkläre mal den iPhone-Nutzern. ;-)
Ich sehe grad du bist selbst iPhone-Nutzer. Wie passt das Zusammen, möglichst viele Features zu wollen und selbst Apple-Nutzer zu sein. Apple verfolg ja eher die Gegenteilige Philosopie, nämlich sich auf die wichtigen Funktionen zu konzentrieren.