Studie: Microsofts Windows Phone Store ist innovativster App-Store
Einen Konkurrenzvergleich der App-Stores von Apple, Google, Microsoft und RIM hat Apple für sich entschieden. Google landete vor Microsoft auf dem zweiten Platz.

iPhone-Apps | (c) Areamobile
ABI Researchs Mobile Application Markets Service, der sich mit dem Vertrieb und der Ökonomie von Mobilanwendungen sowie datenbasierten Einsichten in Downloadvolumen, Einnamen und Geschäftsmodellen sowie Trends in verschiedenen Anwendungskategorien beschäftigt, hat die verschiedenen virtuellen Marktplätze in einem Konkurrenzvergleich unter die Lupe genommen. Die hauptsächlichen Kriterien für die Bewerung waren Implementierung und Innovation.
Im Bereich Implementierung landete Apple vor Google und RIM. Der Sieg wird vor allem durch die effektive Herangehensweise an die Finanzierung, den großen Marktanteil im Bereich Apps sowie die Fähigkeit, einen derart großen Bestand von Titeln bei einer angemessen strengen Qualitätskontrolle zu erreichen, begründet.
Allerdings ging Apple nicht als Sieger im Bereich Innovation hervor. Microsoft verwies hier Apple auf den zweiten Platz, während Google auf dem dritten Platz landete. ABI Research ist insbesondere von Microsofts neuartiger Herangehensweise an das Entdecken neuer Apps sowie von der Benutzerfreundlichkeit des Stores insgesamt beeindruckt. Das Entdecken von Apps sei von besonders großer Wichtigkeit, denn die spätere Download-Aktivität des Nutzers hänge davon ab, wie ein Händler seine Highlights präsentiere, so ABI Reseach.
Senior Analyst Aapo Markkanen sagte, dass man bei Apple überdenken müsse, wie das Unternehmen in Zukunft die beliebtesten Apps für iOS präsentiere. Microsoft sei für seine Initiative zu loben, nicht nur Download-Zahlen sondern auch Faktoren der tatsächlichen Zufriedenheit und Kundenbindung zu messen und in seinen Bewertungsalgorithmus einfließen zu lassen. Die Kundenbindung zu analysieren sei weniger anfällig für Manipulation, also sei Microsoft darüber hinaus auch transparenter als die Konkurrenz. Schritte wie dieser könnten dabei helfen, Entwickler aus einer "Tyrannei der Downloads" zu befreien und die Abhängigkeit von teuren Werbekampagnen zu verringern und so die Zugangsbeschränkungen mindern, so Markkanen.
Mehr zum Thema: Android-Update, Android-Version, App, App-Store, Apps, Update Android, Android-Apps, Apps Android, iOS Spiele, Blackberry-Update, iOS Update, Mobile Applikationen, Windows-Phone-Update, Windows RT, Applikationen, iOS 6, Windows, Tizen, Ubuntu, Mobile Betriebssysteme
Quelle: ABI Research via TechCrunch
Also ich finde die Debian-Repositories wesentlich kompletter.