Ändere dein Passwort: Tipps für sichere und leicht zu merkende Passwörter
Am Aktionstag "Ändere dein Passwort" geben die Experten des Hassno-Plattner-Instituts (HPI) Tipps zum Erstellen sicherer und leicht zu merkender Passwörter. Schnell zu tippende Kombinationen wie "1234" oder "qwertz" reichen nicht. In einem kostenfreien Online-Kurs des HPI können sich Interessenten tiefgehender über Sicherheit im Internet informieren.

Passwortabfrage von Apple iCloud | (c) AM
"123456", "password" oder "qwertz" gehören trotz aller Warnungen weiterhin zu den am häufigsten verwendeten Passwörtern für Internet-Geräte und -Dienste. Der Grund: Sie sind leicht zu merken und schnell in die Tastatur einzutippen. Auch Liebesbekundungen, Begrüßungsformeln, Kosenamen und beliebte Vornamen als Passwörter rangieren ganz vorne in der Gunst der Internetnutzer. Allerdings sind solche Passwörter auch leicht zu knacken. "Hacker können einen solch schwachen Zugangsschutz mit automatisierten Methoden innerhalb weniger Sekunden oder Minuten knacken", berichtet Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme und Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Aktuelle Passwort-Crackprogramme könnten in einer Sekunde online etwa 1.500 verschiedene Kombinationen durchprobieren.
Zum Aktionstag "Ändere dein Passwort" am morgigen Montag gibt das HPI Internetnutzern Tipps für die Erstellung sicherer und dennoch leicht zu merkender Passwörter. Meinel empfiehlt, sich einen Merksatz auszudenken, der Wörter, Zahlen und Zeichensetzung enthält, und daraus den ersten Buchstaben eines jeden Worts, der Zahl und dem Satzzeichen das Passwort zu bilden. So wird beispielsweise aus dem Merksatz "Meistens gehe ich abends um 22:30 Uhr zu Bett!" das Passwort "Mgiau22:30UzB!". Um sich für verschiedene Konten verschiedene Passwörter zu merken, könne man ruhig die Merksätze auf einen Notizzettel schreiben und diesen ins Portemonnaie stecken.
Die fünf Grundregeln des HPI für sichere Passwörter
- Niemals den Nutzernamen, den tatsächlichen Namen, das Geburtsdatum oder andere Informationen, die mit der eigenen Person oder dem genutzten Konto zusammenhängen, als Passwort verwenden
- Begriffe vermeiden, die aus einem Wörterbuch stammen (könnten)
- Mindestens vier Arten von Schreibweisen verwenden, also groß/klein, Buchstaben, Nummern und Sonderzeichen wie !@#%$*~;.
- Dem Passwort eine Länge von mindestens acht Zeichen geben
- Niemals dasselbe Passwort für alle Konten verwenden
Kostenfreier Online-Kurs zu Internet-Sicherheit für Jedermann
Wie man sich sicher im Internet bewegen und dort seine Privatsphäre schützen kann, zeigt auch ein neuer Online-Kurs des Instituts auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI. Der Kurs ist frei, kostenlos und zugänglich für alle, beginnt am 8. Februar 2016 und geht über sechs Wochen. Voraussetzung ist lediglich ein Nutzerkonto auf openHPI.
Ich nutze nur noch dieses Passwort, ist schließlich das Sicherste :P
http://www.der-postillon.com/2014/04/it-experten-kuren-mb2r5ohf-0t-zum.html